Reiner Seliger – die Poesie der Strukturen in preisgekrönten Werken
Reiner Seliger wurde 1943 in Löwenberg/Schlesien geboren. 1952 zog die Familie nach Düsseldorf, wo er bis 1970 lebte. 1964 – 1969 studierte er Industrial Design an der Hochschule Essen und nahm bereits 1967 an der Weltausstellung EXPO ’67 in Montreal/Kanada teil.
Schon 1969 wurde Reiner Seliger für den Folkwangpreis Essen nominiert, war 1994 Preisträger des Kunstpreises ‚Hohes Haus‘ Konstanz und im Jahr 2000 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Bühl.
Reiner Seliger lebt und arbeitet heute in Freiburg und Castello di Montefioralle, Italien.
mehr lesen
Naturmaterialen im komponierten Spiel von Raum und Licht
Seit den 90er Jahren verwendet Reiner Seliger Ziegel, Marmor und Glas, das er zu architektonischen Gebilden wie Türmen, Spindeln oder kegelartigen Skulpturen schichtet. Seit etwa 2003 arbeitet er mit Kreide als bildkünstlerischem Medium: Einzelne, unterschiedlich lange und breite, geschnittene oder gebrochene Kreidestücke sind auf dem Bildträger verteilt und suggerieren so eine räumliche Tiefe. Dicht an dicht sind sie als Mosaik oder als Reihung inszeniert, wobei, je nach Lichteinfall auf der unebenen Oberfläche ein Spiel aus Licht und Schatten entsteht.
„Ich versuche eine andere Welt zu der täglich sichtbaren aufzubauen in Form wirkungsmächtiger Bilder und Formen. Das ist ein sehr poetischer Vorgang, der sich nur schwer mit Worten beschreiben lässt“, erklärt Reiner Seliger in einem Interview. „Ich nehme alltägliche Materialien und schaffe damit eine andere Welt als die Alltägliche.“
Reiner Seliger – vertreten in renommierten Sammlungen und im öffentlichen Raum
Reiner Seligers Werke sind in hochkarätigen Sammlungen wie Marli Hoppe-Ritter, Waldenbuch, Biedermann, Donaueschingen, Rittershaus, Mannheim und Merkle, Ulm präsent. Seit 2000 hat er zahlreiche Kunstprojekte im öffentlichen Raum realisiert u.a. bei der Landesgartenschau in Kaiserslautern und der Bundesgartenschau in Magdeburg, im Luisenpark Mannheim, an der Universität Niccosia, Zypern und der Stiftung GGN in Zürich, Schweiz.
Arbeiten im öffentlichen Raum (Auswahl)
• Skulpturenpark Eschborn, 2021
• Staatl. Hochbauamt Radolfzell
• Skulpturenpark Seprais, Délemont/Schweiz
• Stadtbibliothek Lörrach
• Skulpturenpark Mechernich
• Bundesgartenschau Magdeburg
• Landesgartenschau Baden-Württemberg, Weil am Rhein
• Skulpturenpark Elbtal
• Landesgartenschau Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern
• Skulpturenpark Binnenheide, Kevelaer
• Blickachsen 3, Bad Homburg
• Luisenpark, Mannheim
• Universität Eskesehir, Türkei
• Kunstverein Mannheim
• Skulpturenpark Herne
• Skulpturenpark Luzern
• Skulpturenpark Eschborn
• Skulpturenpark Heidelberg
• Triennale – Bad Ragaz, Schweiz
weniger lesen
_
WERKE AUF ANFRAGE
_
_
Wandbilder aus recycelten Industrieresten
- Materials I (Recycling), 2011
- Materials II (Recycling), 2011
- Aluminium (Recycling), 2011
_
_
Kreidewandbilder, Format ab 150 x 150 cm
- Kreidebild Spread blue, 2022
- Kreidebild hellgrün, 2021
- Kreidebild grün, 2022
- Kreidebild rot, 2021
- Kreideschichtung weiß, 2021
_
_
Kreidewandbilder, Format 100 x 100 cm
- Kreidebild hellgrün, 2021
- Kreidebild hellblau, 2021
- Kreidebild orange, 2021
- Kreidebild weiß, 2021
- Kreidebild gelb, 2022
- Kreidebild blau, 2006
- Ornamente gelb, 2022
- Ornamente orange, 2022
_
_
Kreidewandbilder, Format ab 45 x 45 cm
- Strukturfeld hellorange, 2005
- Strukturfeld hellblau, 2005
- Strukturfeld hellviolett, 2005
- Kreidebild „Spread“, 2008
- Kreidebild hellgrün, 2022
- Strukturfeld gelb, 2008
- Strukurfeld weiß, 2022
- Kreidereihung hellblau, 2021
- Gewölbtes Strukturfeld rot, 2006
- Strukturfeld hellrot, 2006
- Strukturfeld Violett, 2006
- Kreidbild blau, 2018
- Kreidbild rot, 2018
_
_
Kreidewandbilder, Format unter 40 x 40 cm
- Kreidebild Colori
- Kreideschüttung rot, 2022
- Strukurfeld weiß, 2019
- Kreidebilder gelb, blau und rot, klein
_
_
Kreideabrisswandbilder
- Kreideabriss schwarz-weiß, 2022
- Kreideabriss schwarz-weiß (horizontal), 2018
- Kreideabriss grün, 2022
- Kreideabriss blau-grün 100×100, 2020
- Kreideabriss weiß, 2020
- Kreideabriss rot-blau-violett, 2020
- Kreidabriss blau, 2019
_
_
Wandbilder aus Glasbruch
- Glasrelief schwarz
- Glasbild grün, 2017
_
_
Skulpturen aus Terrakotta und Marmor
- Kugel Marmor weiß, 2022
- Skulpturengruppe Baroda und Mo AC
- Mo AC 1 und 2, 2006
- Aus der Serie Mo-AC, 2006
_
_
Skulpturen aus Glas
- Glaskugel Rubin, 2018
- Glaskugel Black Diamond, 2019
- Glassäule schwarz, 2014
- Glassäule grün, 2017
- Darkblue, 2017
- Glas Navette Schwarz, 2017
_
Aktuell: Museumsausstellung 12. November 22 – 22. Januar 23
„Seliger – ARENA“, Flottmann Hallen Herne
- Kreideabriss grün, 2022
- Styropor, 2017
- Glassäule grün, 2017
- Kreideabriss weiß, 2020
- Glassäule schwarz, 2014
- Glaskugel Black Diamond, 2019