
Victor Vasarely, der Begründer der OpArt
Der 1908 im ungarischen Pécs geborene Victor Vasarely gilt als Begründer der Op-Art und als einer der bedeutendsten Künstler der 1960er und 70er Jahre.
Bereits 1944 beschäftigte sich Vasarely mit abstrakter, konstruktivistischer und früher kinetischer Kunst, u.a. von Duchamp, Calder, Man Ray oder Tinguely. Seit 1947 entstanden geometrisch-abstrakte Kompositionen, die auf Projektionen von Quadrat-, Rauten-, Dreieck-, Kreis- und Stabformkonstruktionen und einem von ihm selbst entwickelten 220 Farben umfassenden Farbkanon basieren und mit denen er immer stärkere 3-dimensionale Bildwirkungen erzielte. In den 1950er Jahren wurde Victor Vasarely er zum Initiator einer neuen Kunstform, die sich auf optische Bewegungseffekte und Wahrnehmungsphänomene fokussierte – der Op-Art.
Weltweit in führenden Museen und Sammlungen vertreten
In den 60er und frühen 70er Jahren wurde Victor Vasarely zum meist ausgestellten und meist gesammelten Künstler seiner Zeit. Auf der Documenta I-III (1955, 1959, 1964) war Vasarely ebenso vertreten wie in zahlreichen musealen Einzelausstellungen in aller Welt. 1970 wurde ein Vasarely-Museum auf Chateau de Gordes geöffnet, 1976 die Vasarely Foundation in Aix-en-Provence und das Vasarely-Museum im Geburtshaus des Künstlers im ungarischen Pécs. 1987 eröffnete schließlich das Vasarely-Museum in Schloss Zichy in Budapest.
Auch als Designer setzte Vasarely Zeit seines Lebens besondere Akzente. 1972 entwarf er das Rauten-Emblem für Renault und das spiralförmige Logo für die Olympischen Spiele in München.
Mehr als ein Geheimtipp für Kunst-Investoren
Seit einigen Jahren erfahren die Werke Vasarelys eine Renaissance auf dem Kunstmarkt. Originale erzielen immer neue Rekordsummen und nahmhafte Museen widmen dem Künstler umfangreiche Retrospektiven, wie z.B. das Museum Folkwang (2008), das Städel Museum Frankfurt (2018/2019) oder das Centre Pompidou Paris (2019).
Werke auf Anfrage
-
-
BiVega, 1976
-
Victor Vasarely: BiVega, 1976
-
Siebdruck auf Bütten 101 x 65,5 cm,
Auflage 250 Exemplare +10 Proofs Vasarely Foundation (FV P),
nummeriert und handsigniert in Bleistift FV P 4/10,
mit Blindstempel Denise René Editeur,
in Galerierahmung mit Museumsglas 128 x 90 cm
-
-
Blue Dome, 1969
-
Victor Vasarely: Blue Dome, 1969
-
Siebdruck auf Karton 75 x 56 cm,
Erstandruck einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren,
in Galerierahmung mit Museumsglas 93 x 60 cm
-
-
Planetary Vega Gold, 1979
-
Vasarely Victor: Planetary Vega Gold, 1979
-
Siebdruck auf mit Goldfolie kaschiertem Karton, 58,5 x 58 cm
Auflage 190+ 20 e.a
Künstlerexemplar, handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas 81 x 80 cm
-
-
Vega Linear Blue, 1978
-
Vasarely Victor: Vega Linear Blue, 1978
-
Siebdruck auf Karton 40 x 40 cm
nummeriert 19/125 und handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas 52,5 x 53,5 cm
-
-
Suomi Big Gold, 1975
-
Victor Vasarely: Suomi Big Gold, 1975
-
Siebdruck auf Büttenkarton 70 x 50 cm,
in Bleistift nummeriert 12/90 und handsigniert,
in Galerierahmung mit Museumsglas 74,2 x 65,8 cm
-
-
Planetary Folklore Participations No. 2A (violett-grün), 1971
-
Victor Vasarely: Planetary Folklore Participations No. 2A (violett-grün), 1971
-
Original Multiple aus 800 Kunststoffteilen BASF Luran auf Aluminium,
Edition Pyra/Zürich und Denise René/Paris,
rückseitig auf Etikett handsigniert und nummeriert 270/500,
WVZ Vasarely III 1974, p. 244,
in Galerierahmung mit Museumsglas 78 x 78 cm
-
-
Planetary Folklore Participations No. 2B (gelb-grau), 1971
-
Victor Vasarely: Planetary Folklore Participations No. 2B (gelb-grau), 1971
-
Original Multiple aus 800 Kunststoffteilen BASF Luran auf Aluminium,
Edition Pyra/Zürich und Denise René/Paris,
rückseitig auf Etikett handsigniert,
WVZ Vasarely III 1974, p. 244,
in Galerierahmung mit Museumsglas 78 x 78 cm
-
-
Planetary Folklore Participations No. 2C (rot-blau), 1971
-
Victor Vasarely: Planetary Folklore Participations No. 2C (rot-blau), 1971
-
Original Multiple aus 800 Kunststoffteilen BASF Luran auf Aluminium,
Edition Pyra/Zürich und Denise René/Paris,
rückseitig auf Etikett handsigniert und nummeriert 288/500,
WVZ Vasarely III 1974, p. 244,
in Galerierahmung mit Museumsglas 78 x 78 cm
-
-
Koska Vall, 1982
-
Victor Vasarely: Koska Vall, 1982
-
Siebdruck auf Karton,
Auflage 120 Exemplare zzgl. EA, handsigniert,
gerahmt mit Museumsglas 101 x 101 cm
-
-
Tu Pa 2, 1970
-
Victor Vasarely: Tu Pa 2, 1970
-
Serigraphie auf Bütten der Foundation Vasarely (FV),
nummeriert FV 45/90 und handsigniert,
in Galerierahmung mit Museumsglas 70,5 x 61,5 cm
-
-
Bora, 1964/1970
-
Victor Vasarely: Bora, 1964/1970
-
Siebdruck schwarz silber auf Karton
1970 ediert nach der Vorlage von 1964
Exemplar 2/30, nummeriert und handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas 92 x 92 cm
-
-
Cinétique I, 1959
-
Victor Vasarely: Cinetique I, 1959
-
Siebdruck auf Bütten,
Exemplar 99/250, handsigniert,
gerahmt mit Museumsglas 91,5 x 93 cm
-
-
IACA, 1963
-
Victor Vasarely: IACA, 1963
-
Serigrafie auf Siebdruckkarton,
Auflage Exemplar 230/300,
handsigniert und nummeriert,
Format gerahmt 84 x 59 cm,
in Galerierahmung mit Museumsglas
-
-
Silberfrequenz, 1970
-
Victor Vasarely: Silberfrequenz, 1970
-
Siebdruck auf Bütten
Auflage 50 Exemplare zzgl. E.A. und H.C.
H.C. Exemplar, handsigniert
in Galerierahmung 98 x 82,5 cm
-
-
Objet cinétique, 1954/55
-
Victor Vasarely: Objet cinétique, 1954/55
-
Plexiglasobjekt
Format 50 x 40 cm
signiert
-
-
Kleines kinetisches Objekt I, 1972
-
Victor Vasarely: Kleines kinetisches Objekt I, 1972
-
2-Ebenen-Siebdruck auf Folie und Karton
Format gerahmt 42 x 42 cm
in Galerierahmung mit Museumsglas
-
-
Kleines kinetisches Objekt II, 1972
-
Victor Vasarely: Kleines kinetisches Objekt II, 1972
-
2-Ebenen-Siebdruck auf Folie und Karton
Format gerahmt 42 x 42 cm
in Galerierahmung mit Museumsglas
-
-
Stern des Ostens
Esthaynal, 1986
-
Victor Vasarely: Esthajnal
-
Farblithografie auf Bütten
Auflage 80 Exemplare
nummeriert und handsignert
in Galerierahmung mit Mirogard Museumsglas
Format gerahmt 58 x 58 cm
-
-
Suomi Grün-Blau, 1975
– sold/verkauft –
-
Victor Vasarely: Suomi Grün-Blau, 1975
-
Farblithografie auf Archesbütten,
Exemplar 11/90,
nummeriert und handsigniert,
in Galerierahmung mit Museumsglas,
Format 40 x 40 cm
– sold/verkauft –
-
-
Corona, 1979
-
Victor Vasarely: Corona, 1979
-
Serigraphie in 9 Farben auf Silbergrund
Museumsauflage 50 Exemplare
römisch nummeriert und handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas