
Rupprecht Geiger – Ein Leben für die Farbe
Rupprecht Geiger (1908-2009) war einer der Hauptvertreter der Farbfeldmalerei in Deutschland, sein gesamtes Lebenswerk drehte sich um das Thema Farbe. Geiger betrachtete Farbe als autonomen Wert, „Farbe ist Energie“. Insbesondere durch die intensive Beschäftigung mit der Farbe Rot wurde in den 1950er Jahren international bekannt: „Rot ist Leben, Energie, Potenz, Macht, Liebe, Wärme, Kraft. Mit ihrer Fähigkeit zu stimulieren ist sie in machtvoller Funktion“.
Charakteristisch für seine Bilder waren einfache geometrische Formen wie Quadrat, Rechteck, Kreis oder Oval und intensiv leuchtende Farben und Kontraste.
mehr lesen
Vom Autodidakten zu einem der führenden Künstler Deutschlands
Rupprecht Geiger wurde 1908 als Sohn des Malers und Grafikers Willi Geiger in München geboren. Von 1926-1935 studierte er an der Kunstgewerbeschule in München und arbeitete zunächst in einem Münchner Architekturbüro, bis er 1940 an die Front in Russland eingezogen wurde. 1948 wurde sein erstes abstraktes Bild im „Salon des Réalistes Nouvelles“ in Paris ausgestellt. Ein Jahr später gründete zusammen mit Baumeister, Matschinsky-Denninghoff und Winter die Gruppe „ZEN 49“. In den 50er Jahren fand Geiger zu seinem für ihn typischen Stil mit abstrakten und farbintensiven Kompositionen. In den Jahren 1959 bis 1977 nimmt Geiger mehrmals an der documenta in Kassel teil. 1965 wird Geiger als Professor an die Düsseldorfer Akademie berufen, wo er bis zum Jahr 1976 lehrte.
Rupprecht Geiger ist eines von nur drei Ehrenmitgliedern des Deutschen Künstlerbundes. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Museen und Sammlungen.
AWARDS/Auszeichnungen
• 1951 Domnick-Preis der Staatsgalerie Stuttgart
• 1958 Preis der Internationalen Triennale für Farbgraphik in Grenchen, Schweiz
• 1968 Burda-Preis
• 1986 Goldmedaille der 8. Internationalen Grafik-Biennale Fredrikstad, Norwegen
• 1988 Kunstpreis Berlin, vergeben von der Akademie der Künste, Berlin
• 1988 Großes Bundesverdienstkreuz
• 1989 Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
• 1992 Rubenspreis der Stadt Siegen
• 1993 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
• 1994 Harry Graf Kessler-Preis
• 1995 Oberbayerischer Kulturpreis
• 1997 Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
Ausstellungen (Auswahl)
• 1959 documenta II
• 1964 documenta III
• 1967 Kunsthalle Düsseldorf
• 1968 documenta IV
• 1977 documenta 6; Quadrat Bottrop
• 1985 Retrospektive. Kunsthalle Düsseldorf
• 1986 Seiji Togo Kunstmuseum, Tokio
• 1994 Russisches Museum, St. Petersburg
• 1994 Gemäldegalerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden
• 2002 XXV. Biennale von São Paulo, Brasilien
• 2005 Mies van der Rohe Haus, Berlin
• 2007/2008 Retrospektive zum 100. Geburtstag. Lenbachhaus, München
• 2008 Museum für Gegenwartskunst (Siegen)
• 2008 Neue Nationalgalerie, Berlin, Haus der Kunst, München
• 2017 Rupprecht Geiger. Farbe tanken, Kunstmuseum Bochum
• 2020 ROT X STAHL, Alf-Lechner-Museum Ingolstadt
weniger lesen
Druckgrafiken
-
-
All die roten Farben V, 1981
-
Rupprecht Geiger: All die roten Farben V, 1981
-
Siebdruck auf formgeschnittenen Karton 39,5 x 40 cm
Werkverzeichnis Geiger WVG 168/5
Auflage 100+XX Exemplare, rückseitig handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas 58,5 x 59 cm
-
-
All die roten Farben VI, 1981
-
Rupprecht Geiger: All die roten Farben VI, 1981
-
Siebdruck auf formgeschnittenen Karton 39,5 x 40 cm
Werkverzeichnis Geiger WVG 168/9
Auflage 100+XX Exemplare, rückseitig handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas 58,5 x 59 cm
-
-
All die roten Farben VIII, 1981
-
Rupprecht Geiger: All die roten Farben VIII, 1981
-
Siebdruck auf formgeschnittenen Karton 39,5 x 40 cm
Werkverzeichnis Geiger WVG 168/9
Auflage 100+XX Exemplare, rückseitig handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas 58,5 x 59 cm
-
-
All die roten Farben IX, 1981
-
Rupprecht Geiger: All die roten Farben IX, 1981
-
Siebdruck auf formgeschnittenen Karton 39,5 x 40 cm
Werkverzeichnis Geiger WVG 168/9
Auflage 100 + XX Exemplare, rückseitig handsigniert
in Galerierahmung mit Museumsglas 58,5 x 59 cm
-
-
Blauer Kreis auf Rot bis rot-orange, 1968
-
Rupprecht Geiger: Blauer Kreis auf Rot bis rot-orange, 1968
-
Siebdruck auf Büttenkarton 65,5 x 61,5 cm,
Werkverzeichnis Geiger 107-1,
Exemplar 1/20, rückseitig in Bleistift nummeriert und signiert,
in Galerierahmung mit Museumsglas 90 x 86 cm
-
-
Gelb zu Orange, 2003
-
Rupprecht Geiger: Gelb zu Orange, 2003
-
Siebdruck auf Rives-Bütten 44,5 x 34,5 cm,
Auflage 524 + 50 E.A.,
in Bleistift handsigniert,
in Galerierahmung mit Museumsglas 63,5 x 53,5 cm
-
-
Blauer Kreis auf Leuchtrot-Orange, 1967
-
Rupprecht Geiger: Blauer Kreis auf Leuchtrot-Orange, 1967
-
Siebdruck auf Büttenkarton 42 x 38,5 cm,
Auflage 150 + XXX + 6 Probe,
Probeexemplar #6Pr, handsigniert,
Werkverzeichnis Geiger 103-1,
in Galerierahmung mit Museumsglas 61 x 57,5 cm
-
-
Leuchtrot auf Rot, 1971
-
Rupprecht Geiger: Leuchtrot auf Rot, 1971
-
Hundertdruck IX – Die Freuden des Alterns III,
Siebdruck auf Karton 40 x 27 cm
Werkverzeichnis WVG 144-2a
Auflage 100 arabisch + 25 römisch nummeriert Exemplare, Exemplar 26/100
rechts unten in Bleistift signiert
in Galerierahmung mit Museumsglas 53 x 47 cm
-
-
Gelb auf Weiss, 1971
-
Rupprecht Geiger: Gelb auf Weiss, 1971
-
Hundertdruck IX – Die Freuden des Alterns IV
Siebdruck auf Karton 40 x 27 cm
Werkverzeichnis WVG 144-3b
Auflage 100 arabisch + 25 römisch nummeriert Exemplare, Exemplar 26/100
rückseitig in Bleistift signiert
in Galerierahmung mit Museumsglas 53 x 47 cm
-
-
Rot auf 2 x schwarz, 1971
-
Rupprecht Geiger: Rot auf 2 x schwarz, 1971
-
Hundertdruck IX – Die Freuden des Alterns VII
Siebdruck auf Karton 41 x 27 cm
Werkverzeichnis WVG 145
Auflage 100 arabisch + 25 römisch nummeriert Exemplare, Exemplar 26/100
rückseitig in Bleistift signiert
in Galerierahmung mit Museumsglas 53 x 47 cm
-
-
Silber und Gelb auf Weiß, 1968
-
Rupprecht Geiger: Silber und Gelb auf Weiß, 1968
-
Siebdruck auf 270g Karton 43,5 x 40 cm,
Auflage 150 +10 Exemplare, in Bleistift handsigniert,
Werkverzeichnis Geiger WVG 118,
in Galerierahmung mit Museumsglas 63 x 59,5 cm
-
-
Variation Runde Farbe I – schwarz auf leuchtrot-pink, 1968
-
Rupprecht Geiger: Variation Runde Farbe I – schwarz auf leuchtrot-pink, 1968
-
Siebdruck auf Büttenkarton 48,5 x 34,5 cm,
Auflage 450 Exemplare, in Bleistift handsigniert,
Werkverzeichnis Geiger 105-1,
in Galerierahmung mit Museumsglas 69 x 54,5 cm
-
-
Variation runde Farbe V orange auf gelb, 1968
-
Rupprecht Geiger: Variation runde Farbe V orange auf gelb, 1968
-
Siebdruck auf Büttenkarton 48,5 x 34,5 cm,
Auflage 850 Exemplare, in Bleistift handsigniert,
Werkverzeichnis Geiger WVG 105-5,
in Galerierahmung mit Museumsglas 68,8 x 54,6 cm
-
-
Schwarzer Kreis auf leuchtend rot, 1968
-
Rupprecht Geiger: Schwarzer Kreis auf leuchtend rot, 1968
-
Siebdruck auf Büttenkarton 73 x 67,5 cm,
Werkverzeichnis Geiger 108-1,
Auflage 100 Exemplare, nicht signiert, nicht nummeriert
(Signatur und Nummerierung erfolgte im Impressum der Gesamtmappe),
in Galerierahmung mit Museumsglas 90 x 85 cm
_
Unikate
-
-
Der rote Drachen, 1987/88
-
Rupprecht Geiger: Der rote Drachen, 1987/88
-
Tagesleuchtfarben Pink und Red,
Sode Drachen 400 x 400 cm
-
-
Der rote Drachen, 1987/88
-
Rupprecht Geiger: Der rote Drachen, 1987/88
-
Tagesleuchtfarben Pink und Red,
Sode Drachen 400 x 400 cm
-
-
Der rote Drachen, 1987/88
-
Rupprecht Geiger: Der rote Drachen, 1987/88
-
Tagesleuchtfarben Pink und Red,
Sode Drachen 400 x 400 cm
Literatur. Paul Eubel – Bilder für den Himmel, 2000, S. 146-149
Provenienz: art kite Museum, Detmold. Kunstdrachen-Sammlung „Bilder für den Himmel“,
hervorgegangen aus einem Projekt des Goethe-InsDtuts Osaka