Christo und Jeanne-Claude – mit ihrer Kunst verzauberten sie die Welt
Christo (†2020), der 1935 als Vladimirov Javacheff im bulgarischen Gabrovo geboren wurde, zählt zu den prominentesten und beliebtesten Künstlern unserer Zeit. 1958 zog es Christo nach Paris, wo er der Künstlergruppe „Nouveau Réalisme“ beitrat und seine Frau Jeanne-Claude kennenlernte. Seit 1964 lebte und arbeitete das Künstlerpaar als untrennbare Künstlereinheit in New York und realisierte weltweit spektakuläre Projekte.
Mit ihren überdimensionalen Verhüllungen von Gebäuden und Landschaften, Assemblagen aus Ölfässern, Installationen und verhüllten Objekten schufen Christo und Jeanne-Claude ein neues Bewusstsein von Realität und Geschichte zu einem Gegenstand oder Ort.
Verhüllung als einzigartiges Stilmittel, den Wert eines Objektes zu zeigen
Bereits Ende der 50er Jahre in Paris begann Christo Objekte wie Flaschen, Stühle oder Autos zu verhüllen – Alltagsgegenstände, die nicht von besonderer Schönheit oder Interesse zeugten. Damit machte Christo deutlich, dass jeder Gegenstand für die Kunst von Bedeutung sein kann.
Christo betrachtet die Kunst als Poesie – ein Kunstwerk sollte nicht einem bestimmten Zweck oder einer Propaganda folgen. „Die Verhüllung zeigt die Grobstrukturen, abstrahiert den Gegenstand“. In der Wegwerfgesellschaft unserer Zeit schlägt Christo den umgekehrten Weg ein und macht durch einfaches Verdecken auf den Wert des Inhaltes aufmerksam.
mehr lesen
Christos wichtigste Projekte im Überblick
• 1961 Gestapelte Ölfässer und Verhüllungen im Hafen, Kölner Hafen
• 1962 The Iron Curtain – Mauer aus Ölfässern, Rue Visconti, Paris, 1961–1962
• 1964 Store Fronts
• 1968 5.600-Cubicmeter-Package, 4. documenta, Kassel, 1967–1968
• 1968 Verhüllter Brunnen und Turm, Spoleto
• 1968 Verhüllte Kunsthalle Bern
• 1969 Wrapped Coast Line, Little Bay, Australien (siehe oben)
• 1969 Amerika-Haus Heidelberg, Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg, 15. Mai 1969
• 1969 Wrapped Museum of Contemporary Art, Chicago
• 1970 Wrapped Monument Vittorio Emanuele, Piazza del Duomo , Mailand, 1969–1970
• 1970 Wrapped Monument Leonardo da Vinci, Piazza della Scala, Mailand, 1969–1970
• 1971 projekt mon SCHAU in Monschau in der Eifel
• 1972 Valley Curtain, Grand Hogback, Rifle, Colorado, 1970–1972 (siehe oben)
• 1972 documenta 5, Kassel
• 1974 Ocean Front, Newport, Rhode Island
• 1974 Wrapped Roman Wall Porta Pinciana, Rom, 1973–1974
• 1976 Running Fence, Sonoma und Marin Counties, Kalifornien, 1972–1976 (siehe oben)
• 1977 documenta 6, Kassel
• 1978 Wrapped Walk Ways, Loose Park, Kansas City, 1977–1978 (siehe oben)
• 1983 Wrapped Islands, Biscayne Bay, Greater Miami, Florida, 1980–1983 (siehe oben)
• 1985 Wrapped Pont Neuf, Paris, 1975–1985 (siehe oben)
• 1991 The Umbrellas, Japan-USA, 1984–1991 (siehe oben)
• 1995 Wrapped Reichstag, Berlin, 1971–1995
• 1998 Wrapped Trees, Fondation Beyeler und Berower Park, Riehen, 1997–1998
• 1999 The Wall, 13.000 Ölfässer, Gasometer Oberhausen, Oberhausen
• 2005 The Gates, Central Park, New York City, 1979–2005 (siehe oben)
• 2013 Big Air Package, Gasometer Oberhausen, Oberhausen
• 2016 The Floating Piers, Lago d´Iseo, Italien
• 2018 The Mastaba, London, UK
in Planung
• The Mastaba, Abu Dhabi, VAE
• Wrapped Arc de Triomphe, Paris, Frankreich
weniger lesen
Limitierte Christo-Grafiken und -Objekte auf Anfrage
- Corridor Store Front, 1968
- Wrapped Roses, 1968
- Der Spiegel Magazine Empaqueté, 1963
- Wrapped Reichstag, 1995
- Wrapped Bottle and Cans, Project, 2004
- The Wall Oberhausen, 1999
- Wrapped Vespa, 1963/2001
- Purple Store Front, 1964/2001
_
_