Victor Bonato – der große Meister der Spiegelverformung
Mit seinen Glas-Spiegel-Verformungen wurde Victor Bonato zu einem der wesentlichen Protagonisten der kinetischen Kunst. Seit den 60er Jahren prägte er auf den Spuren der ZERO-Bewegung mit seinen eigenwilligen Glas-Spiegel-Deformationen die zeitgenössische Kunst.
Victor Bonatos Kunstwerke spielen mit dem Betrachter: Die Verformungen reflektieren je nach Blickwinkel die Umgebung verzerrt, vervielfacht oder gedehnt. Viele seiner Werke sind heute deutschlandweit im öffentlichen Raum zu sehen. Victor Bonatos Kunstwerke befinden sich in vielen bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen, u.a. im Bonner Kunstmuseum, in der Kunsthalle in Malmö, in der Kunsthalle Hamburg und im Sprengel-Museum Hannover.
mehr lesen
1987 erhielt er einen Lehrauftrag im Fachbereich Kunst und Design an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal. 1993 wurde ihm die August-Macke-Medaille verliehen, zwei Jahre später der Ida Gerhardi Förderpreis. 2003 wurde Victor Bonato für sein Lebenswerk in der Kunsthalle Düsseldorf mit dem „Kunstpreis der Künstler“ ausgezeichnet. Victor Bonato lebte und arbeitete in Niederkassel. Im Mai 2019 starb er, wenige Tage nach seinem 85. Geburtstag, nach langer Krankheit.
Ausstellungen (Auswahl)
• 1970 Rheinisches Landesmuseum Bonn
• 1987: Kulturgeschichtliches Museum, Osnabrück
• 1994: Kunstverein Siegburg
• 1995: Mönchehausmuseum Goslar
• 1999: Große Kunstausstellung NRW, Kunstpalast, Düsseldorf
• 2000: Redaktion Kölner Stadtanzeiger
• 2005: Conny Dietzschold Gallery, Sydney / Australien
• 2009: Rheinisches LandesMuseum, Bonn
• 2009: Pumpwerk, Siegburg
• 2015: Städtische Galerie Lüdenscheid
Preise / Auszeichnungen / Awards
• 1983: Erster Preis Fahnenfestival zur 1. Bonner Kunstwoche
• 1993: August-Macke-Medaille, Bonn
• 1995: Ida-Gerhardi-Förderpreis, Lüdenscheid
• 2003: Kunstpreis der Künstler, Große Kunstausstellung NRW, Kunstpalast Düsseldorf
Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)
• 1966: Hauptschule Niederkassel-Rheidt
• 1971: Neues Theater Münster; Sozialpädagogisches Zentrum Köln
• 1972: Westdeutsche Landesbank Münster
• 1973: Köln-Kolleg, Köln-Deutz
• 1978: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn
• 1979: Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz, Düsseldorf
• 1980: Gesundheitsamt Bonn
• 1981: Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bonn
• 1983: „Platonischer Garten“, Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Curriculumforschung, Soest
• 1984: „Welle“, Brunnen Ortszentrum, Bonn-Dottendorf
• 1984: „Troisdorfer Stadttor“, Fußgängerzone Troisdorf (mit Joachim Bandau)
• 1985: Bundesministerium des Inneren, Bonn
• 1986: „Ein Fall von Gesetzmäßigkeit“, Gerichtszentrum, Minden
• 1986: Staatsanwaltschaft Bielefeld
• 1987: Polizeidienstgebäude Goslar
• 1988: Bundesautobahnraststätte Göttingen-West
• 1989: „Schwingung und Welle“, Mittellandkanal-Überführung, Minden
• 1991: Bundesgesundheitsamt, Veterinärmedizinisches Institut, Berlin-Marienfelde
• 1992: Flughafenverwaltung Köln-Porz
• 1993: Berufsgenossenschaft Glas-Keramik, Würzburg
• 1994: Rathausvorplatz Stade
• 1995: „Wechselspannung“, Frankenplatz, Eschweiler-Weisweiler
• 1996: „Darunter und Darüber“, Wasser- und Schifffahrtsamt Minden
• 1997: „Ponte Rialto“, Troisdorf
• 1998: Landesbank Schleswig-Holstein, Kiel
• 1998: „Acht Säulen des Geldes“, Stadtsparkasse Dortmund
• 1999: „Das Wort“, Stadtpark, Troisdorf
• 2001: „Frozen Wave“, Limassol, Zypern
• 2002: Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl
• 2003: „Ort der Erinnerung“, Troisdorf
weniger lesen
WERKE AUF ANFRAGE
- Glas-Spiegel-Verformung CD-KK-70, 1970
- Ovale Spiegelverformung I, 1969
- Ovale Spiegelverformung Oval II, 1969
- Serielle Spiegelung, 1970
_