Joseph Beuys – Originalgrafik vom bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit
Joseph Beuys (1921-1986) gilt bis heute als einer der wichtigsten und einflussreichsten Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts. Als herausragender Aktionskünstler, Kunsttheoretiker, Bildhauer und Zeichner setzte er sich intensiv mit sozialphilosophischen Themen, dem Humanismus und der Anthrophie auseinander. Ausgehend von der Fluxus-Bewegung entwickelte er seinen „erweiterten Kunstbegriff“ und das Konzept der „Sozialen Plastik“ als gesellschaftliches Gesamtkunstwerk.
mehr lesen
„Jeder Mensch ist ein Künstler“
Joseph Beuys stellt mit seinen Aktionen und Kunstwerken den Kunstbegriff als Solchen in Frage. Intensiv beschäftigt er sich mit dem Problem, wie die Kunst in der heutigen Industriegesellschaft existieren kann und welche neuen Aufgaben ihr zukommen. Mit symbolbehafteten Naturmaterialien wie Filz, Fett und Honig betont Joseph Beuys den Symbolwert des Materials. Eine schamanisch mythische Aufladung dieser Werkstoffe erklärt er selbst durch traumatische Kriegserlebnisse im zweiten Weltkrieg.
Als Künstler schafft Joseph Beuys ein gewaltiges Oeuvre, dass alle herkömmlichen Gattungsgrenzen sprengt. Neben den prozesshaften Kunstaktionen umfasst es Rauminstallationen, plastische Werke, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken, Multiples und Schriften.
Revolutionär, Schamane, Lehrmeister
1961 wird Joseph Beuys als zum Professor für monumentale Bildhauerei an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen. Fortan vermittelt er wie kein anderer zuvor seine Ideen als Lehrer („Wer nicht denkt, fliegt raus!)“ und wirkt maßgeblich auf zahlreiche seiner Schüler und die Kunst überhaupt ein. Beuys betreute ungewöhnlich viele Studenten und brachte sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten zu ihrer Entfaltung. Darunter waren Grenzgänger zwischen Performance und Installation wie z.B. Felix Dröse und Katharina Sieverding, aber auch herausragende Maler wie Jörg Immendorff, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Bernd Schwarzer oder Blinky Palermo.
Zahlreiche Fluxus- und Happening-Veranstaltungen sowie Vorträge brachten eine ungeheure Publizität mit sich, Joseph Beuys wurde zur Leitfigur der 68-er Bewegung, die gegen etablierte verkrustete Gesellschaftsideologien ankämpfte. So legte sich Beuys mit der NRW-Landesregierung von Johannes Rau an, was letztlich in den Rauswurf von der Düsseldorfer Akadamie mündete.
Internationale Würdigung
Als bedeutendster Aktionskünstler der Moderne und Revolutionär der modernen Kunst wurde Joseph Beuys zum kongenialen Gegenpart von Andy Warhol, der ihn an der Kunstakademie in Düsseldorf besuchte und der ihn mehrfach in seinen berühmten Siebdrucken festhielt. 1964 nahm Beuys erstmals an der Documenta III in Kassel teil, die er fortan ständig begleiten sollte. Im „Kunstkompass“ wird Joseph Beuys zusammen mit Andy Warhol regelmäßig als einflussreichster Künstler der Kunst des 20. Jahrhunderts geführt.
Beuys hand-signierte Originalgrafik, Lithografie, Radierung, Multiples und Unikat
Bei Galerie Kellermann finden Sie eine große Auswahl seltener handsignierter Originalgrafiken wie Lithografien, Radierungen und Siebdrucken, viele Original-Multiples von Joseph Beuys und sogar Unikate des Düsseldorfer Meisters.
weniger lesen
Werke auf Anfrage: Objekte / Original-Multiples
- Buttocklifting, 1974
- Vino F.I.U., 1983
- Joseph Beuys und die Medizin – Wund- und Heilsalbe, 1979/1980
- Mottenschaden, 1978
- Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot, 1966
- Food for thought, 1977
- Wirtschaftswert Cottbuser Keks, 1981
- XL DDR Tüte „Guter Einkauf“, 1977
- Androgyn, 1983
- Androgyn II, 1983
- Magnetischer Abfall, 1975
- Nehmt was ihr kriegen könnt, 1972
- Der Kanzler und die Kunst – Druckfehler, 1982
- Filzwinkel, 1985
- Sciora (Bewusstseinserweiterung), 1995/2012
- 100.000 Mark
- Surrender I, 1974
- Raum 3, 1981
- Schwefelpostkarte, 1984
- Schwefelpostkarte – Rückseite
- Intuitionskiste, 1968
- 100 Millionen Mark Stadt Düsseldorf, 1979
- Rückenakt, 1948/82
- Erhard Klein unkonzentriert (Rosé statt rot), 1983
_
handsigniert Original-Grafiken – Lithografien, Radierungen, Siebdrucke etc.
- Pettycoat, 1985
- Schamanentrommel, 1985
- Skulptur aus Gold
- Hirsch und Sonne, 1974
- Große Robbe, 1981
- Meerengel Robbe l
- Meerengel Robbe ll
- Meerengel Robbe III
- Scrolls
- Urschlitten l
- Urschlitten ll
- Frauentorso, 1985
- Intelligenz der Schwäne
- Honiggefäß, 1982
- Mädchen, 1985
- Hasenfrau, 1975
- Kopf H-B
- Tote Hirsche
- Hirsch, 1980
- Schwurhand – Fötus
- Auguren, 1982
- Das Gehör, 1974
- Gletscher-Schwamm-Totenbett weiss, 1979
- Gletscher-Schwamm-Totenbett schwarz, 1979
_
Zeichnungen und Lithografien zu Leonardo ‚Codices Madrid‘, 1975
- Hasenfrau, 1975
- Rueckenakt, 1975
- „Weg zum Moor“, 1975
- „Kopf in Schublade“, 1975
_
handsignierte Fotoeditionen, Plakate und Postkarten
-
Joseph Beuys:
„aus Künstler in ihrem Atelier“, 1979
-
Joseph Beuys:
„aus Künstler in ihrem Atelier“, 1979
-
Joseph Beuys:
„aus Künstler in ihrem Atelier“, 1979
-
Joseph Beuys:
„aus Künstler in ihrem Atelier“, 1979
- In Ilverich roch es damals noch nach Gras, 1981
- Beuys in Verona, 1978
- Museum am Ostwall Dortmund, 1985
- Der Hase in Ilverich, 1984
- Eurasienstab, 1970
- Hasendialog, 1982
- 7000 Eichen, 1982
- Heidelberg, 1970
- Das Rudel (The Pack), 1969/79
- Vom Hodler zur Antiform, 1970
- Ruined by state, 1974
- Bringen Sie Ihren Stein ins Rollen, 1977-80
- Materie, 1970
- Museum des Geldes, 1978
- Auf dem Klavier steht ein Glas Bier, 1975
- Flug des Adlers ins Tal und zurück, 1978
- Schwelle, 1984
- Schwanenfrau (Swan Woman), 1958
- Mit Beuys gegen den Filz!, 1983
- Beuys beim Signieren, 1981
- The Küchentheater, 1978
- Difesa della natura (Silhouette), 1984
- Ausstellungsplan, 1974
- Rückenakt, 1948/82
_