Günther Uecker – Virtuose Nagelbilder des ZERO-Künstlers aus Düsseldorf
Günther Uecker gilt mit seinen einzigartigen Nagelbildern und Prägedrucken als einer der großen stilbegründenden deutschen Künstler der Gegenwart. Seit Ende der 1950er Jahre gestaltet er die für ihn so typischen dreidimensionalen, weiß bemalten Reliefs aus Nägeln. Durch die Ausrichtung der Nägel und die Wechselwirkung von Licht und Schatten schafft er ein Ouevre von besonderer Dynamik, Eleganz und Expressivität. Seine Werke strahlen zudem eine Zen-hafte Poesie und Ruhe aus, die bei den harten Alltagsmaterialien seiner Werke überrascht.
mehr lesen
Nach seinem Beitritt der von Otto Piene und Heinz Mack gegründeten Künstlergruppe ZERO im Jahr 1961 wandte sich Günther Uecker auch der kinetischen Lichtkunst zu und galt bald als der eigentliche Star der Gruppe, die für einen Neuanfang der Kunst gegen das deutsche Informel stand. Seit Anfang der 1960er Jahre, insbesondere aber ab 1966, nach der Auflösung von ZERO und einer letzten gemeinsamen Ausstellung, setzt Uecker Nägel als sein Hauptgestaltungsmittel ein – ein Material, das bis heute im Zentrum seines Schaffens steht.
Gesamtwerk, Museumsausstellungen und Ehrungen
Ueckers Gesamtwerk umfasst disziplinübergreifend Malerei, Objektkunst, Installationen, Bühnenbilder und Filme. Einen Höhepunkt in seinem künstlerischem Schaffen bildet der 1998 bis 2000 von ihm gestaltete Andachtsraum im Berliner Reichstagsgebäude.
Dreimal nahm Uecker mit seinen Werken an der documenta in Kassel teil, zweimal vertrat er die neue deutsche Kunst auf der Biennale in Venedig. 1974 wurde er als Professor an die Kunstakademie in Düsseldorf berufen, wo er bis 1995 unterrichtete. Uecker erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. das große Bundesverdienstkreuz mit Stern, den Berliner Bären etc. Von Oktober 2014 bis Januar 2015 zeigte das Guggenheim Museum New York die Werke der ZERO-Gruppe in einer weltweit beachteten Einzelausstellung. 2015 ehrte auch die Stadt Düsseldorf Günther Uecker mit einer Retrospektive seiner Werke im K20.
Wertobjekte mit Zukunft: Uecker-Originale, Uecker-Prägedrucke, Uecker-Editionen
Ueckers Werke haben in den letzten Jahren eine rasante Wertsteigerung erfahren – und ein Ende ist nicht in Sicht. Schritt für Schritt nähern sich seine Werke auch in der Einschätzung von internationalen Sammlern und Auktionshäusern den „ganz großen“ der Branche wie Polke, Kiefer und Richter an. Daher gelten seine Werke nach wie vor auch aus Investorensicht als sichere Anlage.
Auszeichnungen
• 1964: Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Bildende Kunst
• 1974; Berufung zum Professor der Kunstakademie Düsseldorf
• 1983: Kaiserring der Stadt Goslar
• 1985: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
• 2000: Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
• 2001: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
• 2006: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
• 2010: Jan-Wellem-Ring der Landeshauptstadt Düsseldorf
• 2011: Künstlerpreis der Cologne Fine Art
• 2011: Ehrensenator der Universität Tübingen
Ausgewählte Ausstellungen
• 1960: erste Einzelausstellung in der Galerie Schmela, Düsseldorf
• 1962: Stedelijk Museum, Amsterdam
• ZERO-Festival, Düsseldorf
• 1964: documenta III, Kassel
• 1965: Kestner-Gesellschaft, Hannover
• 1968: 4. documenta, Kassel
• 1972: Kestnergesellschaft, Hannover
• 1977: documenta 6, Kassel
• 1970: Biennale, Venedig
• 1972: Biennale, Venedig
• 1988: Moskau
• 2005: Martin-Gropius-Bau und Neue Nationalgalerie, Berlin
• 2005: Neuer Berliner Kunstverein
• 2005/2006: Museum Küppersmühle, Duisburg
• 2005/2006: Langen Foundation, Neuss
• 2008: Museum der Moderne Salzburg
• 2011: Schirn Kunsthalle Frankfurt
• 2011: Sonderausstellung KölnMesse
• 2012/13: Museum of Modern Art Cà Pesaro, Venedig,
• 2014/15: Museo Nacional de Bellas Artes, Havanna, Kuba,
• 2014/15: Guggenheim Museum New York (ZERO)
• 2015: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20), Düsseldorf
• 2016: Palais Schönborn-Batthyány, Wien
weniger lesen
Werke auf Anfrage:
Prägedrucke
- Hommage à John Cage, 1992
- Reihung 1-2-3, 1971
- Spitze der Pyramide, 1980
- Nagelbild, 1971
- Kleine diagonale Reihung (Kraftfeld), 1975
_
Radierungen / Lithografien
- Spuren, 1995
- Wort-Schrift-Zeichen, 2000
- Verletzungen, Verbindungen, 1998
- Spitze der Pyramide (Mappe), 1980
- Sarajevo I, 2005
- Sieben geheime Briefe, 1982
- Wer wirft den ersten Stein, 1991
- Foto (Brett II)
- Permutation grau-schwarz, 2002
- Permutation II, 2002
- Kreativer Regen, 2013
- Alles im Fluss
- Permutation Schwarz-Weiß, 1996
- Optische Partitur Budapest I, 2012
- Optische Partitur Budapest II, 2012
- Geschriebene Bilder II, 2014
- Geschriebene Bilder IV, 2014
- Geschriebene Bilder VII, 2014
- Kraftfeld, 1970
_
Holzschnitte
- Lichtregen I, 1990
- Der gemeinsame Tisch I, 2012
- Der gemeinsame Tisch II, 2012
- Der gemeinsame Tisch III, 2012
_
Skulpturen / Multiples
- Nagel, 1989
- Friedensgebote (Rheinische Post), 2015
- Checked Baggage, 1978
- Kurzer Weg, 1983
- Drachen, 1967
- Do It Yourself, 1968-84
_
Postkarten/sonstiges
- Selbst mit Nagelbäumen, 2017
- Nagelbaum, 1995